Zum Nachdenken.

Wenn Sie "Über den japanischen Zimmermann und dessen Werkzeuge" lesen, sind gewisse Parallelen zum Karate nicht zu übersehen.

Leider sind die Erwartungshaltungen von heutigen, zum Teil mit Meistertiteln versehenen, Karatesportlern überzogen und geprägt von Fehleinschätzungen. Viele von ihnen müssen geführt werden. Sie sind nicht in der Lage in ihrem Umfeld die Dinge wahrzunehmen, die sie auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg weiterbringen. Sie werden immer Lehrlinge bleiben!

 

Für einen wahren Meister zählt nicht die Anzahl der Werkzeuge, die er besitzt, sondern wie scharf die Werkzeuge sind und wie geschickt er diese führt. Für die Kampfkunst des Karate bedeutet dies: Nicht die Menge der erlernten Katas und Techniken die ich glaube zu können ist entscheidend, sondern die Art und Weise wie ich diese anwende und beherrsche, legen Zeugnis ab von der Gelehrsamkeit, die in mir wohnt. Auf diesem Weg möchte ich alle Budomeister und fleissige, aufmerksame Kampfkunstschüler grüssen und Gedankenanstoss zum nachfolgenden Text geben...

Der japanische Zimmermann (PDF)

 

Im Juli 2007 Stefan Gonter Über den japanischen Zimmermann und dessen Werkzeuge