Luana Maxeiner, seit langem eines unserer Karatekids, hat ein Referat über Karate in der 7. Klasse gehalten.

Vielen Dank, dass wir dieses hier veröffentlichen dürfen.

Anbei ein Auszug aus diesem Referat.

 

  • Die Geschichte des Karatesports
  • Was ist eine Kata?
  • Die verschiedenen Gürtelfarben
  • Die Kleidung
  • Der Trainingsablauf
  • Quellenangaben

 

Die Geschichte des Karatesports

Karate bedeutet übersetzt leere Hand. Es wurde ca. 500 n.Chr. in Okinawa von Mönchen die keine Waffen tragen durften erfunden. Sie entwickelten aus gymnastischen Übungen im Laufe der Zeit eine spezielle Kampfkunst. Sie galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Kampfsport ist Karate noch relativ jung denn als richtigen Kampfsport gibt es Karate erst seit dem letzten Jahrhundert.

 

Was ist eine Kata?

Eine Kata ist sozusagen ein Kampf gegen einen imaginären Gegner. In einer Kata kommen mehrere Techniken vor. Ich mache seit ca. 2014 Karate und bin schon die Taikyoku shodan, die Heian shodan, die Heian nidan und Heian sandan gelaufen

 

Die verschiedenen Gürtelfarben

Erst kommt der weiße Gürtel, dann der gelbe Gürtel, danach der orangene Gürtel, dann der grüne Gürtel, dann der blaue Gürtel den muss man zwei mal machen, dann der braune Gürtel den muss man drei mal machen und als letztes der schwarze den kann man bis zu zehn mal machen. Manche Gürtel muss man zwei oder drei mal machen weil man die Prüfung nicht nur macht um die nächste Farbe zu haben sondern man muss auch Geduld haben.

Guertelfarben.png

 

Die Kleidung

Die Kleidung besteht aus dem Gi (Karateanzung) und aus dem Obi (Gürtel).

Gi.pngGuertel.png

Der Trainingsablauf

Bevor wir in den Trainingsraum (Dojo) gehen wollen , müssen wir uns vor ihm verbeugen. Aus Respekt und Höflichkeit vor dem Trainingsraum (Dojo). Dann grüßen wir uns an. Nachdem wir uns angegrüßt haben, wärmen wir uns in einem Kreis auf. Danach machen wir Karatetraining. Wenn wir Partnerübungen machen , müssen wir uns vor dem Partner verbeugen aus Respekt vor ihm und als Zeichen dass wir ihn nicht verletzen wollen. Zum Schluss grüßen wir uns dann ab.

 

Quellenangaben:

http://www.budokan-linz.com/grundlagen%20training.html
https://pixabay.com/de/kickboxen-kick-karate-muay-thai-150331/
https://pixabay.com/de/karate-st%C3%A4rke-m%C3%A4nnlich-kick-sport-312078/
https://www.karate-lingen.com/
https://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=images&searchstring=Fragezeichen
https://emojiterra.com/de/rotes-fragezeichen/
https://en.wikipedia.org/wiki/Smiley
http://karateanzug-kaufen.de/ueber-karate/karate-guertel/
http://www.karate.de/karate/karate-was-ist-das
https://www.megapixl.com/quiz-clipart-illustrations

 

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

smile.png

 Vielen Dank dafür :-)